2025 ist ein besonderes Jahr: Mit dem 100. Todestag Rudolf Steiners rundet sich die Epoche der Nachfolge ab. Viele weiterführende Bestrebungen haben sich zu den seit damals bestehenden Einrichtungen und Initiativen gesellt. In diese reiht sich auch die Gesellschaft für Bildekräfteforschung ein: Gut 25 Jahre ist es her, dass erste Veröffentlichungen zu „Beobachtungen im Bereich der Bildekräfte“ von Dorian Schmidt erschienen. Im Herbst 2003 wurde die „Gesellschaft für Bildekräfteforschung e.V.“ offiziell begründet.
Seitdem wachsen immer neue Menschen in die Arbeit hinein und engagieren sich: in den verschiedenen Arbeitsfeldern, in Übgruppen, Fortbildungen und der internen Weiterbildung, in der Novalisschule und in privatem oder beruflichem Umgang mit Methoden der Bildekräfteforschung. Viele größere und kleinere Projekte konnten so in den letzten Jahren verwirklicht werden und fangen an, wirksam zu werden.
Mit einem Kongress im Herbst 2025 wollen wir nun die bisher geleistete Arbeit für eine größere Öffentlichkeit sichtbar machen und uns mit vielen anderen tätigen Menschen an den Anfang einer neuen Zeitepoche in der Anthroposophie stellen.
Kongress 12. – 14. September 2025
Rudolf Steiner Haus und Eurythmeum Stuttgart
Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Bildekräfteforschung
Freitag, 12.09.2025 | |
---|---|
15.00 – 19.00 | Offener Markt / Ausstellung / Info + Ticketverkauf |
15.00 | Klingender Auftakt |
15.30 16.30 17.30 |
Einführung in die Lebensmittelverkostung / Baumbetrachtungen |
16.00 17.00 |
Führung durch die Ausstellung |
19.30 – 21.00 | Bildekräfteforschung – ein Zugang zum Lebendigen Eröffnungsveranstaltung |
Samstag, 13.09.2025 | |
---|---|
9.00 – 9.50 | Tierkreiseurythmie für alle Projektensemble Tierkreis 2025 |
10.00 – 11.15 | Was ist Leben? Eine Standortbestimmung zwischen Bildekräfte-forschung, Anthroposophie und Systembiologie |
11.30 – 18.30 | Offener Markt und Ausstellung |
11.45 – 13.00 | Workshops und Panels |
13.15 14.15 |
Einführung in die Lebensmittelverkostung / Baumbetrachtungen |
15.00 – 16.00 | Workshops und Panels |
15.45 16.45 |
Führung durch die Ausstellung |
17.15 – 18.15 | Workshops und Panels |
19.30 – 21.15 | Bildekräfte des eurythmischen Tierkreises Werkstattaufführung |
Sonntag, 14.09.2025 | |
---|---|
9.00 – 10.45 | Offener Markt und Ausstellung |
9.30 – 10.30 | Workshops und Panels |
11.00 – 12.30 | Bildekräfte-Reflexionen Podiumsgespräch |
Das Kongressticket kostet € 90, ermäßigter Preis für Studierende: € 45, Ermäßigungen für Rentner und für besondere Lebenslagen auf Anfrage möglich.
Verpflegung (2x Abendessen, 1x Mittagessen, Pausenverpflegung): € 50
Anmeldungen per Email an post ® bildekraefte (.) de, es wird eine Bestätigung mit Kontonummer verschickt. Gültig wird die Anmeldung mit der anschließenden Überweisung der Ticketgebühr und des Beitrags für die Verpflegung.
Das Kongressticket beinhaltet alle Veranstaltungen: Offener Markt, Ausstellung, Vorträge und Podien, Workshops und Aufführung.
Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden, soweit Plätze frei sind. Tickets gibt es an der Tages/Abendkasse.
Eurythmieaufführung „Bildekräfte des eurythmischen Tierkreises“ in der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe: € 25, Eintritt im Kongressticket inbegriffen.
Einzelkarten an der Abendkasse, Vorbestellung möglich unter kongress ® bildekraefte (.) de
Hier finden Sie die Liste aller Workshops, Panels und Vorführungen, die in den Workshop- oder Marktzeiten stattfinden.
Einschreibung für die Workshops am Freitag bei Kongressbeginn.
Thema | Inhalt | Kursleiter |
---|---|---|
Weiterentwickelte und neue Präparate für die biodynamische Landwirtschaft und Landschaftspflege | In der Züchtungsforschung, der meditativen Auseinandersetzung mit dem landwirtschaftlichen Kurs und der Bildekräftearbeit an und in der Landschaft wurde die Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate, wie sie Rudolf Steiner gegeben hat, weiterentwickelt. Eine intensivierte und differenzierte Wirkung wurde u.a. durch Potenzieren und durch die Einbeziehung der Fische-Jungfrau-Kräfte erreicht. Auch wurden ein Kalk- und ein Gipspräparat neu entwickelt , sowie das von Steiner angeregte Tonpräparat weiterentwicketl und das Dreikönigspräparat nach Hugo Erbe durch ein Hirtenpräparat ergänzt. | Christhild Brauch, Christina Henatsch, Audrey Krebs, Manfred Schleyer |
Geisteswissenschaftliche Ansätze zur Saatgutbehandlung in der biodynamischen Gemüsezüchtung Mit Blick auf die Förderung der Reifefähigkeit |
Die im Projekt verbundenen Menschen haben in strukturierter Weise ihre persönlich entwickelten Behandlungsmethoden von Saatgut (Spiralwirbel-Anbau, Wintereingrabung, Klang, Eurythmie, Meditation) in einen Austausch gebracht. Dazu wurde der Versuch unternommen, diese Methoden mit abgestimmten Zielen, gleichen Kulturen und identischen Sorten (und selben Vermehrungschargen) nach wissenschaftlichen Maßstäben vergleichbar zu machen. Alle hier versammelten züchtungsforscherischen Ansätze haben das Anliegen, die Einwirkung des Geistigen zu stärken und so eine förderliche Entwicklung anzuregen - mit dem Pflanzenwesen, für den Menschen. | Thomas Heinze, Julian Jacobs, Ute Kirchgässer, Christoph Matthes |
Ernährungsqualität und die Entwicklung von neuen Kulturpflanzen am Beispiel von Dasypyrum, Löwenzahn und Quecke | Rudolf Steiner hat angeregt, aus Wildgräsern neue Sorten zu züchten. Diese Arbeit ist eine echte Herausforderung, der sich auch einige Züchter der Bildekräftebewegung seit bald 20 Jahren angenommen haben. Die Schwierigkeiten und Erfolge der züchterischen Arbeit sollen am Beispiel von Dasypyrum villosum, Löwenzahn und Quecke dargestellt werden. Verkostungen von bereits verfügbaren Produkten sind möglich. | Christina Henatsch, Berthold Heyden , Holger Meyer zur Müdehorst |
Spiritualität, innere Entwicklung und Bildekräfteforschung | Bildekräfteforschung stellt eine Wahrnehmungs- und Forschungsmethode dar, deren Ansätze auf dem von Rudolf Steiner formulierten anthroposophischen Erkenntnisweg basieren. Ab welchem Punkt wandelt sich die Ausbildung einer allgemeinen Verfeinerung der eigenen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu einer echten spirituellen Entwicklung? Welche Anforderungen dazu stellen sich und welche Rolle spielen seelisch-geistige Grenz- und Schwellenerlebnisse sowie seelisch-geistige (oft biographische) Prüfungen? Welche Ziele werden in der Bildekräfteforschung formuliert, und in welchem Zusammenhang stehen sie mit traditionellen Erkenntnisstufen? Vier unterschiedliche, persönliche Perspektiven auf ein großes Thema. | Markus Buchmann, Mikko Jairi, Antje Schmidt, Ulrike Wendt |
Thema | Inhalt | Kursleiter |
---|---|---|
Pflanzen aus neuen Perspektiven Verschiedene Arten des Schauens |
Welche Kräfte sind es, die einem Brennnesselblatt seine ganz eigene Form gebe? Und wie kann ich sie wahrnehmen? In diesem Einführungsworkshop werden Wege aufgezeigt, die zu einer anfänglichen Wahrnehmung der formgebenden Kräfte der Pflanzen führen können und neue Erfahrungen in der Natur ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei eine Einführung mit konzentriertem Üben, das konkrete Wahrnehmen an Pflanzen und der Austausch über Erlebtes. | Annette Saar |
Seelenstimmungen ätherisch erleben | Mit einführenden Übungen werden wir erste Erfahrung im Bereich des Lebendigen machen. Dabei wird der Fokus auf das Erleben von Seelenstimmungen gelegt. Wie erlebe ich mich z.B. in einer staunenden Haltung? Wie erlebe ich dabei das Gegenüber? Und den Zwischenraum? Wie erlebe ich mich in einer sympathischen oder antipathischen Haltung? Die beim Üben erfahrbar werdenden Bildekräfte können uns einen erweiterten Zugang zu dieser Ebene geben. | Annette Saar |
Das Leben des Wortes Einführung in die Wortmeditation |
Mit systematisch aufeinander aufbauenden Übungen wollen wir einen grundlegenden Einstieg in die Wahrnehmung des Ätherischen unternehmen. Sie sollen dazu befähigen, im Bereich der Bildekräfte von Worten zu erwachen. Denn Gedanken und Worte haben Leben, und dieses Leben wollen wir erforschen. | Antje Schmidt |
Die Monatstugenden Übender Umgang mit der Wortmeditation |
Die zwölf Monatstugenden, mit den von Rudolf Steiner benannten Ergänzungen, gehören zu den anthroposophischen Grundlagenübungen. Im Workshop soll die Methode der Wortmeditation kurz eingeführt werden und als Erfahrungsmöglichkeit für die Tugenden erprobt und in Bewegung gebracht werden. | Holger Meyer zur Müdehorst |
Die Sphäre des Ätherischen und der Bildekräfte | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Die ätherische Welt und die vier Ätherarten | Das Herzstücke der anthroposophischen Ätheranschauung ist die von Rudolf Steiner entwickelte Differenzierung in vier verschiedene Ätherarten. Die Bildekräfteforschung ermöglicht Zugänge zu einem direkten Erleben dieser Schichten im Lebendigen. Der Workshop bietet dazu anhand einiger Substanzen einen kurzen methodischen Einblick. | Markus Buchmann |
Die vier Äther und ordnende Prozesse bei Pflanzen |
Betrachten wir keimende Samen, vollziehen diese in geordneter Folge Lebensprozesse, um im blühenden und fruchtenden Organismus den Zyklus abzuschließen. Wir wollen uns den ersten, einfachen Pflanzenprozessen zuwenden und mit keimenden Pflanzen arbeiten. Wir versuchen, die physiologischen, stoffverändernden (= ätherischen) und die diese begleitenden, ordnenden Kräften herauszuarbeiten. . | Manfred Schleyer |
Vier Äther in Bewegung | Durch eine wahrnehmungsorientierte Eurythmie ist es möglich, den Bewegungsorganismus zu einem Organ für die Ätherarten zu bilden. Wir brauchen eigentlich nur eine erhöhte Aktivität an den stillen Momenten vor und nach der Bewegung. Ausgehend von den Übungen zu den vier Ätherarten nach Marjorie Spock, bereichert durch andere Herangehensweisen, wollen wir die Vielfalt der Erscheinungsformen der Ätherarten entdecken. | Mikko Jairi |
Die Kräfte des Kosmos erfahren | Das Lebendige wird von Kräften des Kosmos geführt und gestaltet. Rudolf Steiner nannte sie die „Umkreis-“ oder „Bildekräfte“. Wir werden uns mit diesen Impulsen aus den Planetensphären oder den Tierkreisregionen bekannt machen, einzelne ihrer Wirkungen anschauen, und zusammentragen, wie sie für uns wahrnehmbar werden können. | Christine Sutter |
Einführung in das Tierkreiswirken | Die Tierkreiskräfte sind vielfältig mit dem irdischen Dasein verbunden. Eine besondere Rolle spielen die Morgen- und Abendkräfte, auf deren Bedeutung Rudolf Steiner hinweist (GA 178). Der Workshop gibt eine Einführung in die Tierkreiskräfte, wo sie wirksam werden und wie sie wahrgenommen werden können. | Ute Söffker-Ziolkowski |
Die Fische-Jungfrau- oder Morgen-Abend-Kraft | Ein zukunftsbewusster Umgang mit den Kräften, die das Leben unterstützen und bedingen, ruft nach Lösungen zu ihrem Schutz und ihrer Stärkung in neuen, kreativen Taten. Besonders in der Arbeit mit den Tierkreiskräften der Fische und Jungfrau, auch Morgen-Abend-Kräfte genannt, finden sich neue Ansätze. Wir werden versuchen, sie kennenzulernen, damit zu arbeiten und ihre Wirkung anfänglich zu erleben. | Christine Sutter, Ute Söffker-Ziolkowski |
Die Ätherarten im Lichtspektrum | Wie Rudolf Steiner im so geannten "Wärmekurs" angibt (GA 321, 7. Vortrag), finden wir den Wärmeäther im rot/gelben Bereich des Spektrums, den Lichtäther im weißen Bereich und den chemischen oder Klangäther im blau-violetten Bereich des Spektrums. In diesem Workshop versuchen wir, diesen Angaben zu folgen und zu ersten Wahrnehmungen zu kommen. | Frans Romeijn |
Meditation | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Was ist Leben? - Ich bin das Leben! Evangelium und Meditation |
An dem Satz des Johannes-Evangeliums werden wir erfahren, wie wir in der Meditation einbezogen werden in das Kräftefeld dieser Worte und die Frage nach dem Leben neu zugänglich wird. Wir können daran wachsen und die Erfahrung machen, auf die Segenswege des Evangeliums mitgenommen zu werden. | Antje Schmidt |
Wahrnehmung der Engelwelt | Die Kultivierung der Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung ermöglicht eine verstärkte Wahrnehmung der eigenen Wesensglieder. Anschließend kann die auf diese Art erreichte imaginative Selbsterkenntnis sich auch zu einem detailhaften Weg zur Wahrnehmung der Engelwelt gestalten. Durch meditative Übungen im Sitzen und in Bewegung wollen wir nach dem “milden Strömen” der Angeloi lauschen. | Mikko Jairi |
Der Wasserwandler Wie wirkt sich ein Gebet auf das Leben aus? |
Anhand von drei Trinkwässern wollen wir beispielhaft der Frage nachgehen, was Lebendigkeit für uns bedeutet, und wie wir sie in unser Leben holen können. Mit einer Verkostung dieser Wässer wollen wir deren unterschiedliche ätherischen Kräfte wahrnehmen und beschreiben. Zur Verfügung gestellt werden: Aqua Lokale (Leitungswasser), Leitungswasser gefiltert, gefiltertes Leitungswasser mit Gebet behandelt und im Wasserwandler vervielfältigt. | Antje Schmidt, Dorian Schmidt |
Landwirtschaftliche Themen | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Bildekräfte in der Pflanzenzüchtung Mit besonderer Berücksichtigung des Vergleichs von samenfesten und hybriden Sorten |
Nach einer kurzen Einführung in die Wahrnehmung von Bildekräften, wollen wir anhand der sieben Lebensprozesse vertiefend das Wesen und die Ernährungsqualität von u.a. Möhren erkunden. Ein Fokus liegt dabei auf dem qualitativen Vergleich von hybriden und samenfesten Gemüsesorten. Auch die Qualität von Getreide kann erlebt werden anhand verschiedener Sorten und Züchtungsmethoden sowie im Vergleich der Qualität von Wildgräsern, die zukünftig die Getreideernährung ergänzen könnten. | Christina Henatsch |
Biodynamische Präparate erleben | Die biodynamischen Präparate werden seit 100 Jahren in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet. Ihre Wirkung ist meist erst nach längerer Einwirkungszeit an äußeren Effekten erlebbar. Mit dem Ansatz der Bildekräftebeobachtung ist jedoch ein unmittelbares Wahrnehmen der Wirkung der Präparate möglich, mit etwas Erfahrung auch sehr differenziert. Auf einer Demonstrationsfläche im Außenbereich besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit den sogenannten Spritzpräparaten unter Anleitung zu machen. Die genauen Zeiten sind an der Versuchsfläche angegeben. | Uli Johannes König |
Organismusbildung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft | Im Workshop wird von einem Projekt berichtet, welches die Wirkungen der biologisch-dynamischen Präparate auf die Bodenbildung untersucht. Dabei wurden eine „ätherische Außenhülle“ sowie eine Differenzierung der Hofflächen nach ihrer Höhenlage im Betrieb entdeckt. Dies führt zu der Annahme, dass hier ein landwirtschaftlicher Organismus entsteht, der ein geistiges Wesen, eine „Individualität“ zur Erscheinung bringt. Mit kleinen Übungen. | Martin Hollerbach, Friederike Hollerbach |
Eurythmie am Acker Einblicke in eine Arbeit für Mensch und Landschaft |
In der Eurythmie können wir das Strömen der Lebenskräfte bis in unseren Leib hinein erleben. Sie ist eine große Helferin - für den Menschen und auch für die Natur. Aus einer Haltung von innerer Stille und Ruhe und mit liebevollem Interesse versuchen wir, mit einem Ort und seinem Kräftewirken in Begegnung und Zwiesprache zu kommen. Aus unserem Fragen und Lauschen können sich Eindrücke und Bedeutungen und dann auch einfache eurythmische Bewegungsfolgen ergeben. | Gudrun Goblirsch |
Technik erleben | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Lichtqualität und LUMOS-Filter | Kunstlicht macht uns unabhängig vom Tageslauf und hat kulturell viele Entwicklungen möglich gemacht. Aber wie wirkt künstliches Licht auf einen lebendigen Organismus, und gibt es Unterschiede in der Lichtqualitat? In einem großen Projekt (www.lichtfragen.info) wurde diese Frage bearbeitet und nachgewiesen, dass insbesondere LEDs fatale Wirkungen haben können. Am Stand können verschiedene Lichtqualitäten sowie die neu entwickelten LUMOS-Filter begutachtet werden. |
Martin Hollerbach, Markus Buchmann und Kollegen |
Sonnenlicht und Photovoltaik | Photovoltaik-Anlagen erzeugen Elektrizität aus Sonnenlicht. Ein vollkommen harmlos erscheinender Vorgang, der Begriff "Ökostrom" liegt nahe. Im Elementarischen, im Bereich der Lebenskräfte und dem Wesenhaften der Natur, sieht das anders aus. Sonnenlicht ist nicht einfach physikalisch verwertbare Energie, sondern auch Träger von geistigen Kräften der Sonne, die von der Erde in den verschiedenen Ökosystemen - einschließlich der Wüstengebiete - auf verschiedene Art gebraucht und verarbeitet werden.
Bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität wird dieses Geistige der Sonne ausgepresst, ein grober und chaotisch verlaufender Vorgang. Das positive Gegenbild dazu ist die harmonische und in höchstem Maße geordnete Verarbeitung des Sonnenlichtes in der Photosynthese, in der auch das Geistige mitgestaltend wirkt. Weil die grobe und destruktive Wirkung der PV-Module sich auch auf den Menschen, insbesondere sein Denken, und ebenso auf die Naturumgebung auswirkt, wurde ein homöopathisches Präparat entwickelt, das diese unbeabsichtigten Wirkungen deutlich mildert.
Das Präparat besteht aus einer Potenzierung eines bestimmten Teiles einer Brennnessel, wird in eine Glasröhre eingeschmolzen und an einem PV-Modul befestigt, um dann auch auf weitere Module in der Nähe schützend wirken zu können. Die schützende Wirkung kann an dem ausgestellten Modul während der Vorführungszeiten studiert werden. |
Dorian Schmidt |
Betonplatten testen | Beton ist ein alter, umfänglich eingesetzter Baustoff. Vieles, was uns in den Städten umgibt und als Hochhaus oder im Brückenbau zu sehen ist, ist ohne Beton als Werkstoff nicht denkbar, genauso wie im Wohnungsbau. Beton wird oft als trennend und abschießend erlebt, bis ins sprichwörtliche "Betonkopf" hinein. Mittels Bildekräfteforschung konnten die Eigenschaften von Beton beschrieben und durch verschiedene Behandlungen verändert werden. Zur Demonstration können unter Anleitung unterschiedlich behandelte Platten getestet werden. |
Martin Hollerbach |
Umwelt und Natur | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Alchemie der Klimakrise | Dieser Workshop bietet einen Einblick in ein vierjähriges Forschungsprojekt über den Klimawandel, CO2 als Mittler zwischen Mensch und Pflanzenwelt und über die seelisch-geistige Einverwobenheit des Menschen in den Lebensraum Erde. Dabei werfen kleine Experimente aus der Bildekräfteforschung und ein kurzer Ausflug in die Geomantie einen Blick auf den „Atem des Lebens“. | Markus Buchmann |
Lebensprozesse der Erde und des Menschen | Jeder Organismus ist differenziert gegliedert, um seine Lebensprozesse geordnet vollziehen zu können. Ist uns dies beim Menschen mit physischem Leib, physiologischen Prozessen, seelischen Aktivitäten sowie bewussten Tätigkeiten grundsätzlich vertraut, können wir vergleichbare Ebenen und Aktivitäten auch den Erdprozessen zuweisen. Wahrnehmend wollen wir uns diesen Wesensglieder-Ebenen bei Mensch und Erde zuwenden und sie differenziert erkunden. | Manfred Schleyer |
Künstlerische Perspektiven | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Das gesprochene Wort durch die Bildekräfteforschung erleben | Jeder Laut ist ein Wesen mit einer spezifisches Lebendigkeit, einem eigenen Leben. Kann ich seine Bewegungen im Raum wahrnehmen?
Welche bildenden Bewegungen führe ich selber innerlich aus, um ihn zum Klingen zu bringen?Was bewegt der Laut in mir? Wie verschmelzen Laute zu Worten? Wie bewegen sie sich durch den Raum? Diesen Fragen wollen wir forschend-erlebend nachspüren. |
Sabine Liedtke |
Stein, Holz, Metall Eine spielerische, musikalische Einführung in die Bildekräfteforschung |
Die Klänge von Steinen, Hölzern und Metallen führen den Menschen in die ihnen eigenen Spiel–Bewegungen und Hör–Sphären hinein. Im Feld des Hörens kann sich der aufmerksamen Beobachtung das der Stofflichkeit innewohnende Leben differenziert aussprechen. Im gemeinsamen Spielen und Wahrnehmen von Kling-Steinen, von Hölzern und von Metall-Instrumenten werden Aufmerksamkeits-Richtungen zum Ein-Hören und unterscheidendem Erleben besonders in der Stille des Nach-Klanges geübt. |
Britta Stolze |
Meditatv erfahrene Farbdynamik | Mit dem Lebens-, Bewegungs- und Gleichgewichtssinn untersuchen wir meditativ den inneren Verwandlungsweg aus der Finsternis in die Helligkeit, einmal über Rot, Orange, Gelb und einmal über Violett, Dunkelblau, Hellblau. Diese Wege können auch umgekehrt gegangen werden. Die Farben Grün und Magenta werden in ihre Stellung als Mitte oder Mittler untersucht. Wir verarbeiten die Erlebnissen mit Kreide auf schwarzen Papier und versuchen die Farben aus ihrer inneren Dynamik die entsprechende Form zu geben. |
Joost Poel |
Heilkunst | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Wie geht es meinem Knie? Heileurythmie und Bildekräfteforschung |
Wir wollen die Beziehung zum eigenen Körper am Beispiel vom Knie, evtl. auch Fuß und Auge, erleben und heileurythmisch behandeln. Die Methode der Bildekräfteforschung hilft uns, den Zustand des Organs und dessen Veränderung wahrzunehmen und wo nötig zu verstärken. |
Irene Ott |
Für junge Menschen | ||
---|---|---|
Thema | Inhalt | Kursleiter |
Bildekräftearbeit als Entwicklungsweg: Die Jugendakademie | Die „Jugendakademie“, eine vierteljährlich zusammenkommende Gemeinschaft, nimmt Fragen junger Menschen auf und versucht, an einem verfeinerten Selbst- und Weltverständnis zu arbeiten. Wie „Geist“ in der Welt wirkt und wie sich das eigene Innere in Denken, Fühlen und Wollen differenziert - das wird mittels Übungen aus dem Bildekräftekanon, mit Meditationen und mit Eurythmie aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet, Fragen zum Verhältnis zur Natur, aus der eigenen Biographie oder einem allgemeinen spirituellen Kontext bewegt. Es ist ein gemeinsames Wachsen, von dem die Teilnehmenden im Workshop berichten werden. | Fiona Haas, Martin Meitzler und weitere Jugendakademie-Teilnehmer |
Eurythmie und Bildekräfteforschung Inspirationen für Kunst, Forschung und Pädagogik |
Welche Kräfte stehen hinter den eurythmischen Gesten und wie kann ich sie erleben? Wie unterscheidet sich eine aus dem Lebendigen ergriffenen von einer mehr seelisch geführten Bewegung? Die Methodik der Bildekräfteforschung macht eurythmische Erfahrungen möglich, die das eigene Bewegen bereichern und befruchten, für die Praxis des Unterrichtens Ideen entstehen lassen und das Potenzial in sich tragen, die Eurythmie zu einem Forschungsinstrument zu entwickeln. Drei junge Eurythmiekollegen geben persönliche Einblicke in ihre Arbeit. | Milan Bohl, Sara Bres, Irena Vogel-Mink |